Daten zu Kirchenbau und Gemeindegeschichte
| 1909 – 1910 | Kirchbau: Architekten Ludwig Becker, Wilhelm Sunder-Praßmann |
| 1910 | Bau eines “Sanatoriums” (Franziskanerinnen von der Hl. Familie, bis 1945: Kindergarten, ambulante Krankenpflege), ab 1937 “Bonifatiuskrankenhaus” |
| 23.10.1910 | Konsekration: Bischof Dr. Karl Joseph Schulte, Pfarrvikarie, ca. 6.000 Gemeindemitglieder |
| 01.10.1913 | Pfarrei (Abpfarrung von Propstei) |
| 1944 | Zerstörung aller kirchlichen Gebäude und des Krankenhauses (Kirchenbücher seit 1944) |
| 1945 | noch ca. 1.000 Mitglieder in der Gemeinde |
| 1945 – 1949 | Notkapelle Rosa-Luxemburg-Straße |
| 1947 – 1954 | Notkapelle Ruhrallee |
| 1953 – 1954 | Neubau der Kirche unter Einbeziehung der erhaltenen Türme: Architekt Emil Steffann |
| 29.05.1954 | Konsekration: Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger |
| 1955 | Bau eines Jungmännerwohnheimes auf dem Platz des alten Krankenhauses: Architekt Alfred Kalmbacher |
| 1956 – 1980 | “Oratorium des Hl. Philipp Neri St. Bonifatius Dortmund” mit kirchenrechtlicher Anerkennung |
| 1982 | Gemeindehaus: Architekt Wolfram Funke |
| 13.09.1990 | Denkmalschutz |
| 2005 | 5.234 Gemeindemitglieder |
Verantwortliche Seelsorger
| 1910 – 1921 | Friedrich Mimberg (Pfarrvikar, ab 1913 Pfarrer) |
| 1922 – 1942 | Heinrich Dieckmann (Pfarrer) |
| 1942 – 1946 | Theodor Bömken (Pfarrer) |
| 1946 – 1949 | Hermann Schneider und Karl Heinrich Werneke (Pfarrverweser) |
| 1949 – 1980 | Adolf März (Pfarrer) |
| 1980 – 2017 | Dr. Bernward Hallermann (Pfarrer) |
| seit 2017 | Propst Andreas Coersmeier und Br. Martin Lütticke OFM |
Ausstattung
Altar: Emil Steffann und Heinrich Gerhard Bücker; Kreuz: Hildegard Domizlaff; Taufbrunnen, Ambo, Osterleuchter, Krippe, Madonna im Bildstock, Kamelplastik, Tabernakel (1988), Kreuzweg (2005), Bonifatiusfigur (2006): Heinrich Gerhard Bücker; Pietà: Theodor Heiermann; Bänke, Beichtstühle: Hugo Kükelhaus; Fenster von 1967: Hans Kaiser; Orgel: Emanuel Kemper & Sohn
Quelle: Dieter Höltershinken (Hg.), Die katholische Kirche in Dortmund, Ihre Geschichte und ihre Pfarrgemeinden, Dortmund, 2006, S. 303
